Museo National Centro de Arte Reina Sofía

Bibliothek und Dokumentationszentrum des MUSEUMS REINA SOFÍA, Madrid

Bernard Villers: Ensemble of artists’ books - Künstlerbücher-Ensemble, 1976 – today

 

By Courtesy of the Museo National Centro de Arte Reina Sofia

Click to enlarge!

ENGLISH/DEUTSCH

Artists’ books belong to a genre of art which is not – with a few exceptions – in the limelight of the traditional art system. This has to do with the fact that they only come to life in the exclusive intimacy between viewer and the book. If they are presented to a greater public, they are usually shown in showcases, which barely give a vague idea of their great potential but not more. Other forms of presentation only allow the perception of a single detail of the artists’ book. Even scrolling through a digital copy of the book via mouse click or video projections reduce the complexity of the book to an electronically degenerated, flattened file. A sense of deprivation arises, because looking at artists’ books from outside radically contradicts the genuine principle of these books, which ought to be regarded as a kind of personal exhibition space of its own.
Nevertheless, this short text should be understood as a passionate plea to visit artist’s book exhibitions! You will often find reading desks to look at artists’ books and secondary literature. In addition to this, in museums or libraries with artists’ book collections, each of the exhibited book works can mostly be ordered – like in a graphic and print cabinet – to be carefully viewed in all its details.
This fantastic possibility is offered at the Museo Reina Sofia, the national Museum Of Modern And Contemporary Art in Madrid. Not only does the museum exhibit Picasso’s famous masterpiece, Guernica, and some extensive and excellently presented collections of the 20th and 21st century, but also a large and essential collection of published works of art. A selection of these artists’ books is regularly shown in exhibitions. They are curated by Guy Schraenen, one of the major specialists in this field, in the new building of the museum, designed by architect Jean Nouvel, which also houses a large library and a beautiful reading room.
There is a huge number of impressive artists’ books which are presented in the artists’ books exhibitions in the Museo Reina Sofia. Perforce, but with a great pleasure, I restrict myself to the beautiful and interesting artists’ book-oeuvre of Bernard Villers, a Belgian painter, silkscreen printer, object artist, author and publisher (Editions du Remorqueur/Le Nouveau Remorqueur). Born in 1939, he created his first artists’ book in 1976. Thus he belongs to the generation of the post-1960 avant-garde who invented the artists’ book as a democratic form of distribution of artistic ideas independent from the already deadlocked art world. For Bernard Villers the bibliophile medium – whose design, publication and distribution is always undertaken independently and by own responsibility – occupies an important role in his oeuvre. They are, as he himself emphasizes, a continuation of his paintings. Indeed, these books leave his studio like real “livres de peintres” – if this term would not already be tied to a type of book which had its heyday at the beginning of last century. Each of his books, produced in silkscreen, offset or digital printing, has its own quality, its unique individuality. Nevertheless, in their entirety they represent a variant but coherent creative process. They reveal not only an unsurpassable accuracy of the concept, layout and production, but they also create a subtle sense of poetry and humor. Externally these books look very modest. Perhaps that is the reason that Bernard Villers is unfortunately not very well known yet – even if notable art historians write about him. Usually his book works are reduced to clarity and simplicity, of small size and volume, some even consist only of one single folded page.
But what richness lies inside! Pure, monochrome colors, clear shapes or words and letters unfold on the often almost transparent, sometimes impenetrably thick pages. Everything looks incidental, almost accidental. And yet, each of the subtle details, from the position of the cuts and folds and the tactile quality of the paper up to the intensity of the colors and refinement of shapes and words, everything is precisely calculated and has an irreplaceable significance. The meaning unfolds dynamically in the space of the book by various interferences of the materials, forms, colors and words. Titles such as Pente douce, Rouge Bleu ou, Un peu / Beaucoup, Figure Paysage Marine, Correspondance, Un livre réversible, simultaneous / Successif, Lire Dire-Voir, La nécessité du hasard, La couleur n’existe pas, Continue, Abadonne, Echo, La carte de tendre etc. may awake associations, but the play with constructions and deconstructions, developments and diminutions, concentrations and resolutions, presence and silence, ruptures and compositions, spaces and interspaces, can also be fully enjoyed without them.


Künstlerbücher gehören zu jener Gattung Kunst, die – bis auf einige Ausnahmen – nicht im Rampenlicht des Kunstbetriebs stehen. Das hat damit zu tun, dass sie wesentlich von der exklusiven Intimität zwischen Künstler und Betrachter leben. Werden Buchwerke einer Öffentlichkeit präsentiert, stellt man sie im Allgemeinen in Vitrinen aus, schließlich lassen sie sich nicht mit Nägeln an die Museumswand hängen. Auch andere Präsentationsformen lassen meistens nur die Betrachtung eines Ausschnitts des Buches zu, alles andere muss man erahnen. Selbst beim Durchblättern per mouseclick oder über Videoprojektionen wird das komplexe Ganze des Buchs auf eine elektronisch verflachte Datei reduziert. Das Gefühl der Entbehrung stellt sich ein, weil der Blick von außen dem genuinen Prinzip des Künstlerbuches radikal widerspricht, das in all seinen Details einen eigenständigen Raum an sich ausbildet, der wie eine persönliche Ausstellung quasi begangen werden will!
Dennoch lässt sich dieser kleine Text als leidenschaftliches Plädoyer verstehen, Künstlerbuchausstellungen zu besuchen! Oft gibt es eigens eingerichtete Tische, auf denen Künstlerbücher sowie Sekundärliteratur in die Hand genommen werden können. Besitzt ein Museum oder Bibliothek zudem eine eigene Künstlerbuchsammlung, kann man sich in der Regel jedes der ausgestellten Bücher – wie in einem Kupferstichkabinett – aus dem Archiv heraussuchen und vorlegen lassen, um sie in die Hand zu nehmen und in all ihren Einzelheiten zu entdecken.
Diese fantastische Gelegenheit bietet sich zum Beispiel bei einem Besuch in dem großartigen Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in Madrid, dem Museum Reina Sofia. Das Museum beherbergt nicht nur Picassos unübertroffenes Gemälde “Guernica” und einige ganz außergewöhnliche Sammlungen der Moderne und Gegenwart in hervorragender Präsentation, sondern auch einen großen und bedeutenden Bestand an publizierten Kunstwerken. Eine Auswahl davon wird regelmäßig in Ausstellungen präsentiert. Sie werden von Guy Schraenen, einem der größten Spezialisten auf diesem Gebiet, im neuen Museumsanbau des Architekten Jean Nouvel kuratiert, der auch eine umfangreiche Bibliothek mit einem wunderschönen Lesesaal beherbergt.
Nun gibt es wahrlich eine große Anzahl eindrucksvoller Künstlerbücher in der Künstlerbuchsammlung des Bibliotheks- und Dokumentationszentrum des Museum Reina Sofia, die es wert wären, hier vorgestellt zu werden. Notgedrungen, aber mit großem Vergnügen werde ich mich auf ein ästhetisch wie konzeptuell hervorragendes Künstlerbuchensemble des belgischen Malers, Siebdruckers, Objektkünstlers, Autors und Verlegers (Éditions du Remorqueur/Le Nouveau Remorqueur) Bernard Villers beschränken. 1939 geboren, schuf er sein erstes Künstlerbuch im Jahre 1976. Damit gehört er zu jener Generation der Post-1960er-Avantgarde, die mit dem Künstlerbuch eine ganz neue, demokratische Distributionsform zur Verbreitung künstlerischer Ideen erfand, das eine Emanzipation vom damals schon als festgefahren empfundenen Kunstbetrieb erlaubte. Für Bernard Villers nimmt das bibliophile Medium, dessen Gestaltung, Herstellung und Distribution ganz in seiner künstlerischen Unabhängigkeit und Verantwortung liegen, einen wichtigen Platz innerhalb seines künstlerischen Gesamtwerks ein. Die Bücher sind, wie er selbst betont, eine Fortführung seiner Malerei. Und tatsächlich könnte man sie als wahre Malerbücher bezeichnen, wäre dieser Begriff nicht schon an einen Buchtyp gebunden, der seine Blütezeit Anfang des letzten Jahrhunderts hatte. Jedes seiner Künstlerbücher, egal ob im Siebdruck, Offset- oder Digitaldruck hergestellt, hat eine ganz eigene Qualität, eine einmalige Individualität. Und doch repräsentieren die Bücher in ihrer Gesamtheit einen zwar variantenreichen, aber zusammenhängenden kreativen Prozess. Neben einer nicht zu überbietenden Genauigkeit des Konzepts, des Designs und der Produktion offenbaren sie Bernard Villers’ feinen Sinn für Poesie und Humor. Äußerlich nehmen sich seine Bücher extrem zurück. Vielleicht ist das der Grund, dass er bislang noch wenig bekannt ist – obwohl namhafte Kunsthistoriker über ihn schreiben. Zumeist sind seine Bücher auf das Einfachste reduziert, von kleinem Format und wenig umfangreich, manche bestehen sogar nur aus einer gefalteten Seite.
Welch ein Reichtum aber tut sich in ihrem Inneren auf! Reine, monochrome Farbigkeit, klare Formen oder Worte und Buchstaben entfalten sich auf den oft nahezu durchsichtigen, manchmal aber auch undurchdringlich dicken Seiten. Alles kommt beiläufig, fast zufällig daher. Und doch hat jedes der subtilen Details, von der Position der Schnitte und Falzungen über die taktile Qualität des Papiers bis hin zur Intensität der Farben und Erlesenheit der Formen und Worte seine präzise kalkulierte, durch nichts zu ersetzende Bedeutsamkeit – freilich ohne jeden eindeutigen Bedeutungsgehalt. Alle Bedeutung entfaltet sich dynamisch im Raum des Buches durch mannigfache Interferenzen der Materialien, Formen, Farben, Worte und Buchstaben. Titel wie Pente douce, Rouge ou Bleu, Un peu/Beaucoup, Figure Paysage Marine, Correspondance, Un livre réversible, Simultané/ Successif, Lire-Dire-Voir, La nécessité du hasard, La couleur n’existe pas, Continue, Abadonne, Echo, La carte de tendre etc. mögen Assoziationen wecken. Aber das Spiel mit Vertikale und Horizontale, Anordnungen und Auflösungen, Konstruktionen und Dekonstruktionen, Brüchen und Verbindungen, Präsenz und Stille, Frakturen, Zwischenräumen, Leerstellen, und vielem mehr lässt sich auch ganz ohne sie genießen.

Text: Maike Aden