Die Publikationsreihe Per EduArt. Kunstpädagogische Materialien für Studium und Schule möchte Reflexionsräume für und zwischen Akteur:innen der (Kunst-)Lehrer:innenbildung eröffnen, anbieten und
differenzierend verbinden. Die Reihe Per EduArt besteht aus thematischen Heften, die am Institut für das künstlerische Lehramt der Akademie der bildenden Künste Wien im Rahmen der
interuniversitären Plattform künstlerisches Lehramt EduArtMusic herausgegeben werden. Per EduArt richtet sich an Studierende im (künstlerischen) Lehramt, Lehrer:innen,
Berufseinsteiger:innen, Mentor:innen, Lehrende an den Universitäten und Hochschulen, Forschende in den kuenstlerisch-gestalterischen Unterrichtsfächer und ebenso an Schulleiter:innen,
Lehrer:innen-Bildner:innen und Akteur:innen benachbarter Felder und Disziplinen sowie an eine interessierte Öffentlichkeit. Die Beitraeger:innen der Einzelhefte in der Reihe Per EduArt
kommentieren und moderieren in ihren Texten verschiedene Formen und Ebenen von Übergängen, etwa zwischen Studium und Berufseinstieg, zwischen Theorie(n) und Praxis/Praxen, zwischen Universität
und Schule, zwischen Fachdidaktik, Kunstdidaktik und Vermittlung. Die Beiträge verbinden dabei wissenschaftlich-künstlerische Diskurse mit Fragen, Befunden und Positionen aus der schulischen und
für die schulische Praxis und den entsprechenden relevanten Handlungs- und Theoriefeldern. Wir danken an dieser Stelle den Autor:innen für ihre Beiträge, die relevante Impulse für die
künstlerisch-gestalterischen Unterrichtsfächer geben.
Unser Dank gilt auch der Akademie der bildenden Künste Wien für die Co-Finanzierung.
Grit Oelschlegel, Elisabeth Sattler Wien 2022
Elke Krasny, Sophie Lingg, Joonas Lahtinen, Johannes Köck
Wie Kunst für Zukunft unterrichten?
Feministische Sorgeethik als Perspektive der Vermittlung in Zeiten planetarischer Katastrophe und digitaler Toxizität
Hier bestellbar über BoD-Bookshop
Andrea Dreyer
Kunstpädagogische Selbstvergewisserung professionell begleiten
Hier bestellbar über BoD-Bookshop
Juliane Keitel, Grit Oelschlegel
Argumentieren mit dem Praxisschock. Einordnungen und Funktionen